Entrepreneurship Education

Entrepreneurship Education

„Entrepreneurship Education“ ist ein zentrales Element unserer Ausbildung. Sie befähigt unsere Schüler unternehmerisch zu denken und zu handeln, eigene Ideen zu entwickeln und diese auch umzusetzen. Das Erkennen von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen sowie verantwortungsbewusstes Handeln stehen im Mittelpunkt dieses Unterrichtskonzeptes.

Die Inhalte der Entrepreneurship Education werden in den unterschiedlichsten Unterrichtsgegenständen vermittelt. Neben den kaufmännischen Gegenständen ist es uns wichtig, allgemeinbildende Gegenstände mit einzubinden, um dem ganzheitlichen Unterrichtsprinzip zu entsprechen.
Diese Denkweise wird nach dem TRIO-Modell eingesetzt und in den drei Ebenen angewandt.

  • Die erste Ebene bezieht sich auf die wirtschaftlichen Grundlagen. Den Schülern werden Kenntnisse vermittelt, die sie für die Berufswelt benötigen damit sie bestehen und sich selbständig machen können – Entrepreneurial Core Education.
  • In der zweiten Ebene geht es um das Fördern des unternehmerischen Denkens und Handelns. Dies geschieht in allen Gegenständen. Soft Skills wie Kreativität, Risikobereitschaft oder Zielorientierung sind nicht nur für die Berufswelt notwendig, sondern auch im privaten Umfeld – Entrepreneurial Culture.
  • Auf der dritten Ebene fördern wir die Kultur der Mündigkeit und Eigenverantwortung, aber auch Solidarität und Verbundenheit der Gemeinschaft. Mündige Staatsbürger die sich trauen ihre eigene Meinung zu äußern sind für unsere Zivilgesellschaft unabdingbar – Entrepreneurial Civic Education.

Wir fördern eigenverantwortliches und verantwortungsbewusstes Arbeiten ebenso wie unternehmerisches und vernetztes Denken im Unterricht. Unser Ziel ist, dass unsere Absolventen als selbstbewusste und kreative Menschen Verantwortung für sich und andere übernehmen, beruflich als auch privat.

Wir sind stolz darauf, die einzige Tourismusschule zu sein, die nach den strengeren HAK-Kriterien zertifiziert wurde.

Aktivitäten

Zentraler Programmpunkt dieser Veranstaltung ist ein spannender Vortrag aus der Wirtschaftspraxis. In diesem Jahr lauschten die Schüler den Worten des GROHAG Vorstandes Dr. Johannes Hörl.

Die Klessheimer Schüler der fünften Jahrgänge sind regelmäßig am „Kröswang-Gastrocontest“ engagiert und konnten diesen auch schon mehrfach für sich entscheiden. Etwa 60 Teams aller namhaften österreichischen Tourismusschulen nehmen alljährlich an dem, vom bekannten Gastro-Zulieferer Kröswang initiierten und koordinierten Wettbewerb teil, der sich zum renommiertesten Businessplan-Contest innerhalb der österreichischen Tourismusschulen etabliert hat. Als Vorgabe steht primär die Entwicklung eines innovativen Restaurantkonzepts im Fokus der Herausforderung.

In vorgegebenen Stufen werden das gastronomische Basiskonzept, das Standort- und Einrichtungskonzept, das Angebotskonzept und das Personal- und Marketingkonzept sowie ein komplexer Finanzplan ausgearbeitet und eingereicht. Jede der Aufgaben wird von einer mehrköpfigen Expertenjury detailliert beurteilt und mit entsprechendem Feedback fundiert bewertet.

Der herausragende Erfolg der Klessheimer ist einerseits das Resultat der profunden Kenntnis der Materie, dem beispielhaften Engagement, dem Teamspirit sowie andererseits der Output des Zusammenwirkens unterschiedlicher Gegenstands-, Kompetenz- und Fachbereiche der Maturanten. Während des Wettbewerbs können die beteiligten Gruppen ihre fachlichen Spezialgebiete einsetzen bzw. im Zuge der Ausarbeitung neue Talente entdecken und auch anwenden.

Die Schüler der vierten Klassen gründen jedes Jahr Junior Companies – also Jungunternehmen. Dabei haben sie die Möglichkeit den gesamten Prozess von der Entwicklung bis zur Vermarktung eines realen Produktes mitzuerleben und selbst zu gestalten. Heuer steht bei unseren beiden Unternehmen das leibliche Wohl im Vordergrund. „Bartastic“ stellt leckere Müsli Riegel her und „Likör Gouverneur“ kreiert feine eigene Liköre. Die Produkte werden an Hotels und Firmen als kleine „give aways“ für deren Gäste und Kunden verkauft.

 

Die Übungsfirma ist das Modell eines realen Unternehmens, das mit anderen Übungsfirmen in einem geschlossenen Netzwerk zusammenarbeitet. Hier wird Gelerntes in die Praxis umgesetzt – d. h. learning by doing. Unsere Schüler treffen selbst Entscheidungen und übernehmen die Verantwortung für das Vorgehen im Unternehmen. Die Lehrer unterstützen sie dabei. In diesem Schuljahr ist die „Herumkumma“ die bereits vierte Übungsfirma der Tourismusschule Klessheim. Sie verstärkt und unterstützt die bereits bestehenden Übungsfirmen-Reisebüros „Touristic Temptation“, „Untravelled – life is always worth a trip“ und „Wunderwelt – travel it“.

Aktivitäten

  • Entrepreneurship-Day
  • Kröswang-Gastrocontest
  • Junior Companies
  • Übungsfirmen
Weiterführende Informationen

Links:

EESI – Impulszentrum für Entrepreneurship Education

DE