Kulturmanagement und Event
Die kreative Idee ist nicht genug –
Kultur sucht Profis
Künstlerische Begabung und Kreativität sind wichtig für den Erfolg in der Welt der Kunst und Kultur. Genauso entscheidend sind aber professionelle Management-Fähigkeiten. Erfolgreiche Kulturmanager können kalkulieren, kennen sich mit Recht aus und, wissen wie man Events organisiert.
Im Kolleg Kulturmanagement und Event vermitteln echte Profis aus der Wirtschaft die speziellen Kompetenzen um den Anforderungen der Kunst- und Kulturszene zu entsprechen. Kulturevents und Kulturbetriebe sind faszinierende Arbeitsbereiche, die höchste Professionalität erfordern.
Kulturmanagement und Event studieren
Matura + Interesse an Kunst und Kultur
= perfekte Voraussetzungen
Typische Teilnehmer dieses Kollegs sind kunstinteressierte Maturanten, die sich selbst im Management von Kulturbetrieben oder beim Managen von Events sehen. Die Studenten erfahren aus erster Hand die Hintergründe und Erfolgsgeheimnisse moderner Kulturstätten, Messen und Events.
Mit dem Kolleg ganz nah an der Praxis
In enger Zusammenarbeit mit erfolgreichen Vertretern der Kulturszene wird im Kolleg Klessheim grundlegendes Know-how vermittelt. Echte Profis der Szene gewähren den Blick hinter die Kulissen der Kulturszene und liefern unverzichtbare Kompetenzen für die spätere Tätigkeit.
Wirtschaftspartner des Kollegs Kulturmanagement sind:
- Dr. Thomas Freylinger, Salzburger Festspiele
- Elisabeth Schneider, „Das Zentrum Radstadt Kultur und Tourismus“
- Stefan Herzl, Panorama Tours
- Mag. Markus Rauchmann, Inventor of the „Take The A Train Festivals“
- Nicole Kermec, Event Management Kavalierhaus Salzburg
- Josef Gassner, Christmas Market Hellbrunn
- Dr. Johannes Honsig-Erlenburg, Stiftung Mozarteum Salzburg
- Mag. Thomas Heißbauer, M.A. Symphonieorchester Vorarlberg
- Daniela Nejedly, M.A. Salzburger Kulturvereinigung
In Fragen des Kulturmanagements gibt es keinen besseren Studienort als Salzburg
Salzburg ist ein Zentrum der internationalen Kultur Szene. Die Aushängeschilder sind die Salzburger Festspiele genauso wie das Mozarteum. Aber es gibt in Salzburg viele erfolgreiche Events mehr, die weit über Österreich hinaus bekannt sind. Dazu zählt die erfolgreiche Salzburger Jazz Szene, innovative Museen sowie traditionelle Kunst- und Adventmärkte. Sie alle ziehen internationales Publikum an und werden wirtschaftlich äußerst erfolgreich geführt.
Kultur braucht Management
Auch in der Kulturszene basiert jeder Erfolg auf einer guten Idee, großem persönlichem Engagement und professionellem Management. Kulturmanager verfügen über fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, beherrschen die Logistik, haben einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, nutzen On- und Offline-Marketing-Tools und verstehen, wie Sponsoren zu einer langfristigen Zusammenarbeit gewonnen werden können.
Die Höhepunkte des Programms
Intensive Praxis-Workshops mit erfolgreichen Eventmanagern
Im Kolleg Kulturmanagement und Event arbeiten die Studierenden eng mit den Profis der Branche zusammen. Regelmäßig kommen Gastvortragende und erfolgreiche Kulturstätten werden besucht. Dabei erhalten die Studierenden den wichtigen Blick hinter die Kulissen und verstehen die grundlegenden Spielregeln eines jeden Events.
Betriebswirtschaft
Kulturmanager verstehen die Grundlagen der Betriebswirtschaft, können kalkulieren und den Überblick über die finanziellen Aspekte eines Events behalten. Sie stellen sicher, dass am Ende ein entsprechendes wirtschaftliche Ergebnis erreicht wird.
Logistik
Erfolg bei Events ist immer eine Frage der perfekten Logistik. Beginnend mit der Anreise der Gäste und dem Empfang vor Ort, der Unterbringung der Künstler, einem entsprechenden Catering bis hin zur Organisation von Side Events für Sponsoren müssen alle Abläufe perfekt geplant, aufeinander abgestimmt und reibungslos durchgeführt werden.
Technik
Die technischen Voraussetzungen im Bereich Bild, Ton und Licht sind nicht zu vernachlässigende Fehlerquellen. Entsprechende Konzepte müssen mit geeigneten Partnerfirmen im Vorfeld erarbeitet werden.
Umgang mit Celebrities
Das öffentliche Leben, die Welt der Politik und der Celebrities folgt eigenen Regeln. So verlangt „das Protokoll“ einen ganz speziellen Umgang mit Staatsgästen oder anderen Würdenträgern, dem Kulturmanager unbedingt folgen müssen. Wenn Celebrities entsprechend inszeniert und umsorgt werden, kommen sie immer wieder und verleihen jeder Veranstaltung die ganz besondere Note.
Marketing und Presse
Kultur lebt von Öffentlichkeit. Online-Marketing wird immer wichtiger, jedoch haben traditionelle Werbung und Pressearbeit noch immer große Bedeutung. Kooperationen mit Medien müssen verhandelt und abgeschlossen werden können.
Recht
Rund um Kulturevents tauchen zahlreiche bedeutende Rechtsfrage auf. Die Beschäftigung internationaler Künstler und die Durchführung von Veranstaltungen im öffentlichen Raum unterliegen besonderen Regeln. Fragen des internationalen Vertragsrechts, der Sicherheit und Haftung, Steuerfragen sowie Pflichten als Veranstalter sind genau zu kennen.
Catering und Verpflegung
In Kulturbetrieben und bei Kulturevents ist das richtige Catering ein zentraler Erfolgsfaktor. Die Studierenden lernen in Klessheim, wie Catering abläuft und worauf im Speziellen geachtet werden muss. Grundkenntnisse in der Organisation des Küchenbetriebes und des Service sind Voraussetzung für die erfolgreiche Abwicklung von einfachen Caterings bis hin zu hochwertigen Empfängen und Diners.
Umfassende Getränkekenntnisse zu Wein, Bier und Champagner zeichnen Profis genauso aus, wie das Wissen um typische Zubereitungsformen und Trends in der Ernährung.
Tourismus
Kulturevents und Tourismus sind untrennbar miteinander verbunden. Kulturmanager wissen, wie Reiseangebote entstehen, wie Reiseveranstalter denken und welche Ansprüche internationale Gäste haben.
Warum Klessheim?
- Die Tourismusschule Klessheim befindet sich nicht nur vor den Toren der Kulturstadt Salzburg, sondern vermittelt seit Jahrzehnten auch das entsprechende Know How im Bereich Eventmanagement.
- Top-Catering und das perfekte Auftreten werden seit jeher unterrichtet. Die Schule gewinnt regelmäßig Wettbewerbe und ist international bestens vernetzt.
- Eine eigene Event-Location: Einzigartig ist in Klessheim das Kavalierhaus, eine der gefragtesten Event-Locations im Großraum Salzburg und Bayern. Hier machen die Studierenden wichtige praktische Erfahrungen im Bereich Event-Catering. Das Haus ist der Ausbildungsbetrieb der Tourismusschule Klessheim und steht den Studierenden für die Organisation eigener Events zur Verfügung.